Skip to main content

Geschichte Of Accounting For Stock Optionen


Aktienoption BREAKING DOWN Aktienoption Der Aktienoptionsvertrag besteht zwischen zwei einvernehmlichen Parteien, und die Optionen stellen normalerweise 100 Aktien eines Basiswertes dar. Put - und Call-Optionen Eine Aktienoption gilt als Aufruf, wenn ein Käufer einen Vertrag zum Kauf eines Aktienbestandes zu einem bestimmten Preis um einen bestimmten Zeitpunkt eintritt. Eine Option gilt als platziert, wenn der Optionskäufer einen Vertrag abschließt, um eine Aktie zu einem vereinbarten Preis am oder vor einem bestimmten Datum zu veräußern. Die Idee ist, dass der Käufer einer Call-Option glaubt, dass die zugrunde liegenden Aktien steigen wird, während der Verkäufer der Option anders denkt. Der Optionsinhaber hat den Vorteil, den Bestand mit einem Abschlag von seinem aktuellen Marktwert zu erwerben, wenn der Aktienkurs vor dem Verfall steigt. Wenn jedoch der Käufer glaubt, dass eine Aktie im Wert zurückgehen wird, tritt er in einen Put-Optionsvertrag ein, der ihm das Recht gibt, die Aktie zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu verkaufen. Wenn der zugrunde liegende Bestand vor dem Verfall an Wert verliert, kann der Optionsinhaber ihn für eine Prämie aus dem aktuellen Marktwert verkaufen. Der Ausübungspreis einer Option ist, was diktiert, ob es wertvoll ist oder nicht. Der Ausübungspreis ist der vorgegebene Preis, zu dem die zugrunde liegende Aktie gekauft oder verkauft werden kann. Call-Optionsinhaber profitieren, wenn der Ausübungspreis niedriger ist als der aktuelle Marktwert. Setzen Sie Optionsinhaber, wenn der Ausübungspreis höher ist als der aktuelle Marktwert. Mitarbeiteraktienoptionen Mitarbeiteraktienoptionen ähneln Call - oder Put-Optionen mit einigen wesentlichen Unterschieden. Mitarbeiteraktienoptionen sind in der Regel anstatt mit einer bestimmten Frist zu rechnen. Dies bedeutet, dass ein Mitarbeiter für einen bestimmten Zeitraum beschäftigt bleiben muss, bevor er das Recht erhält, seine Optionen zu erwerben. Es gibt auch einen Stipendienpreis, der an die Stelle eines Ausübungspreises tritt, der den aktuellen Marktwert darstellt, zu dem Zeitpunkt, zu dem der Mitarbeiter die Optionen erhält. Voraussetzungen: Geschichte der Buchhaltung 13Der Name, der in der frühen Buchhaltungsgeschichte am größten ist, ist Luca Pacioli, der 1494 beschrieb erstmals das System der doppelten Buchführung, die von venezianischen Kaufleuten in seinem Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et Proportionalita verwendet wurde. Natürlich hatten Unternehmen und Regierungen schon lange vor den Venezianern Geschäftsinformationen aufgenommen. Aber es war Pacioli, der als erstes das System der Abbuchungen und Gutschriften in Zeitschriften und Ledgern beschrieb, die immer noch die Grundlage der heutigen Buchhaltungssysteme sind. Die industrielle Revolution spornte die Notwendigkeit für fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme an, und die Entwicklung von Unternehmen schuf viel größere Klassen von externen Kapitalgebern - Anteilseigner und Anleihegläubiger -, die nicht Teil der Firmenleitung waren, sondern ein vitales Interesse an ihren Ergebnissen hatten. Der steigende öffentliche Status der Wirtschaftsprüfer half, die Buchhaltung in einen Beruf zu verwandeln, zuerst im Vereinigten Königreich und dann in den Vereinigten Staaten. Im Jahr 1887, einunddreißig Buchhalter zusammen, um die American Association of Public Accountants zu schaffen. Der erste standardisierte Test für Buchhalter wurde ein Jahrzehnt später gegeben, und die ersten CPAs wurden im Jahre 1896 lizenziert. Die Große Depression führte zur Gründung der Securities and Exchange Commission (SEC) im Jahr 1934. Von nun an mussten alle öffentlich gehandelten Unternehmen periodische Berichte mit der Kommission einreichen, um von den Mitgliedern des Buchführungsberufs beglaubigt zu werden. Das amerikanische Institut für Wirtschaftsprüfer (AICPA) und seine Vorgänger waren bis 1973 bei der Gründung des Financial Accounting Standards Board (FASB) verantwortlich für die Festlegung von Rechnungslegungsstandards. Die Industrie hat sich Ende des 20. Jahrhunderts gedeihen lassen, da die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihre Leistungen über die traditionelle Revision hinaus auf viele Beratungsformen erweitert haben. Die Enron-Skandale im Jahr 2001 hatten jedoch breite Rückwirkungen für die Buchhaltung. Einer der Top-Firmen, Arthur Andersen, ging aus dem Geschäft und unter dem Sarbanes-Oxley Act. Buchhalter konfrontiert härtere Beschränkungen für ihre Beratungsverpflichtungen. Eines der Paradoxien des Berufs ist jedoch, dass die Buchhaltung Skandale mehr Arbeit für Buchhalter zu generieren, und die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen weiterhin boom in den frühen Teil des 21. Jahrhunderts. (Für Details über diese und andere Skandale siehe, die größten Stock Scams aller Zeiten.) Folgen Sie der Buchhaltung von seinen Wurzeln in alten Zeiten auf den Beruf, den wir jetzt abhängen. Entdecken Sie, was die Job-Beschreibung eines Buchhalters beinhaltet, zusammen mit Bildung und Ausbildung, Gehalt und Fähigkeiten für den Erfolg notwendig. Finden Sie heraus, wie diese beiden Hand in Hand in unserer modernen Geschichte gewachsen sind. Mehr als nur knirschen Zahlen, diese Karriere vermischt Detektivarbeit mit Fehlersuche. Rechnungswesen ist die Erfassung von Finanztransaktionen eines Unternehmens oder einer Organisation. Dazu gehört auch der Zusammenschluss, die Analyse und die Berichterstattung dieser Transaktionen im Jahresabschluss. Doppelte Eintragung ist ein Buchhaltungs - und Buchhaltungsbegriff, der die Methode der Eintragung von Transaktionen in die Buchhaltungsunterlagen beschreibt. Lesen Sie einen eingehenden Vergleich zwischen einer Karriere als Finanzanalytiker und einer Karriere als Buchhalter, einschließlich, wie zu bestimmen, welche für Sie am besten ist. Eine Analyse des Buchhalberberufs, der ein Buchhalter wird, was sie tun, wo sie arbeiten, und Gehaltsbereiche. Erfahren Sie mehr über die durchschnittliche Gehalt eines Buchhaltungs-Research-Manager sowie die notwendigen Fähigkeiten, Erfahrung und Bildung und Lizenzen, um diese Position zu halten. Häufig gestellte Fragen Während beide Begriffe oft verwendet werden, um die Leistung einer Investition zu beschreiben, sind Ertrag und Rendite nicht ein und dasselbe. Erfahren Sie, wie Agenten, Makler und Makler oft als gleich angesehen werden, aber in Wirklichkeit haben diese Immobilienpositionen anders. Weil nur sehr wenige Vermögenswerte ewig bestehen, verlangt eines der Hauptprinzipien der Periodenrechnung, dass ein Vermögenswert proportional ist. Ein variabler Zinsdarlehen ist ein Darlehen, in dem der Zinssatz, der auf den ausstehenden Saldo erhoben wird, als Marktinteresse variiert. Häufig gestellte Fragen Während beide Begriffe oft verwendet werden, um die Leistung einer Investition zu beschreiben, sind Ertrag und Rendite nicht ein und dasselbe. Erfahren Sie, wie Agenten, Makler und Makler oft als gleich angesehen werden, aber in Wirklichkeit haben diese Immobilienpositionen anders. Weil nur sehr wenige Vermögenswerte ewig bestehen, verlangt eines der Hauptprinzipien der Periodenrechnung, dass ein Vermögenswert proportional ist. Ein variabler Zinsdarlehen ist ein Darlehen, in dem der Zinssatz, der auf dem ausstehenden Saldo berechnet wird, als Marktinteresse variiert. Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen reaktionsfähigeren und persönlichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserem Gebrauch von Cookies einverstanden. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Benachrichtigung für weitere Informationen über die Cookies, die wir verwenden und wie Sie sie löschen oder sperren können. Die volle Funktionalität unserer Website wird in Ihrer Browser-Version nicht unterstützt oder Sie haben möglicherweise einen Kompatibilitätsmodus ausgewählt. Bitte deaktivieren Sie den Kompatibilitätsmodus, aktualisieren Sie Ihren Browser auf mindestens Internet Explorer 9 oder versuchen Sie es mit einem anderen Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox. IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung Quick Article Links IFRS 2 Die aktienbasierte Vergütung verpflichtet ein Unternehmen, in seinem Jahresabschluss aktienbasierte Vergütungsvorgänge (wie z. B. gewährte Aktien, Aktienoptionen oder Aktienwertsteigerungen), einschließlich Transaktionen mit Mitarbeitern oder anderen, anzuerkennen Parteien, die in bar, anderen Vermögenswerten oder Eigenkapitalinstrumenten des Unternehmens abgewickelt werden sollen. Spezielle Anforderungen werden für aktienbasierte Vergütungstransaktionen mit Barausgleich und Barausgleich sowie für diejenigen, bei denen das Unternehmen oder der Lieferant eine Auswahl von Bar - oder Eigenkapitalinstrumenten hat, enthalten. IFRS 2 wurde ursprünglich im Februar 2004 emittiert und erstmals auf Jahresperioden angewendet, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen. Geschichte des IFRS 2 G41 Diskussionspapier Bilanzierung von Aktienbasierten Vergütungen veröffentlicht Stichtag 31. Oktober 2000 Projekt zur IASB-Agenda hinzugefügt Geschichte des Projekts IASB lädt Kommentare zu G41 Diskussionspapier Bilanzierung für aktienbasierte Vergütungen Anmeldeschluss 15. Dezember 2001 Exposure Draft ED 2 Aktienbasierte Vergütung veröffentlicht Anmeldeschluss 7. März 2003 IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung Wirksam für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen Exposure Draft Vesting Bedingungen und Stornierungen veröffentlicht Anmeldeschluss 2. Juni 2006 Geändert durch Ausübungsbedingungen und Stornierungen (Änderungen zu IFRS 2) Gültig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen, geändert durch Verbesserungen der IFRS (Umfang von IFRS 2 und überarbeiteter IFRS 3) Geltungsdauer für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen Geändert durch Gruppe Cash-Settled Aktienbasierte Vergütungstransaktionen Gültig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2010 beginnen, gegliedert durch jährliche Verbesserungen der IFRS 20102012 Zyklus (Definition der Ausübungsbedingungen) Perioden, die am oder nach dem 1. Juli 2014 beginnen, gegliedert durch Klassifizierung und Bewertung von aktienbasierten Vergütungsvorgängen (Änderungen zu IFRS 2) Gültig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen Interne Verpflichtungen Änderungen im Zusammenhang mit der Zusammenfassung Zusammenfassung IFRS 2 Im Juni 2007 wurde die Deloitte IFRS Global Office veröffentlichte eine aktualisierte Version unseres IAS Plus Leitfadens für IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung 2007 (PDF 748k, 128 Seiten). Der Leitfaden erklärt nicht nur die detaillierten Bestimmungen von IFRS 2, sondern befasst sich auch mit seiner Anwendung in vielen praktischen Situationen. Wegen der Komplexität und Vielfalt der anteilsbasierten Vergütungspreise in der Praxis ist es nicht immer möglich, endgültig zu sein, was die richtige Antwort ist. Doch in diesem Leitfaden teilt Deloitte mit Ihnen unseren Ansatz, Lösungen zu finden, von denen wir glauben, dass sie dem Ziel des Standards entsprechen. Sonderausgabe unseres IAS Plus-Newsletters In einer Sonderausgabe unseres IAS Plus-Newsletters (PDF 49k) finden Sie eine vierseitige Zusammenfassung von IFRS 2. Definition der aktienbasierten Vergütung Eine aktienbasierte Vergütung ist eine Transaktion, bei der das Unternehmen Waren oder Dienstleistungen entweder als Gegenleistung für seine Eigenkapitalinstrumente oder durch Aufschluss von Verbindlichkeiten für Beträge auf der Grundlage des Preises der Aktien oder anderer Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens erhält . Die Rechnungslegungsvorschriften für die aktienbasierte Vergütung richten sich nach der Abwicklung der Transaktion, dh durch die Ausgabe von (a) Eigenkapital, (b) Bargeld oder (c) Eigenkapital oder Barmittel. Das Konzept der aktienbasierten Vergütungen ist breiter als Mitarbeiteraktienoptionen. IFRS 2 umfasst die Ausgabe von Aktien oder Aktienberechtigungen im Gegenzug für Dienstleistungen und Waren. Beispiele für Posten, die in den Anwendungsbereich von IFRS 2 einbezogen sind, sind Aktienwertsteigerungsrechte, Mitarbeiterbeteiligungspläne, Mitarbeiterbeteiligungspläne, Aktienoptionspläne und Pläne, in denen die Ausgabe von Aktien (oder Aktienrechte) von markt - oder nicht marktbezogenen Anteilen abhängen kann Bedingungen. IFRS 2 gilt für alle Gesellschaften. Es gibt keine Freistellung für private oder kleinere Einheiten. Darüber hinaus fallen Tochtergesellschaften, die ihre Eltern oder Tochtergesellschaften als Gegenleistung für Waren oder Dienstleistungen betreiben, im Rahmen des Standards. Es gibt zwei Befreiungen zum allgemeinen Geltungsbereich: Erstens ist die Ausgabe von Aktien eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüssen zu bilanzieren. Es ist jedoch darauf zu achten, dass aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von denen im Zusammenhang mit fortgeführten Arbeitnehmerdiensten unterschieden werden. Zweitens nennt IFRS 2 nicht auf aktienbasierte Vergütungen im Rahmen der Absätze 8-10 des IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung. Oder Absätze 5-7 von IAS 39 Finanzinstrumente: Anerkennung und Bewertung. Daher sollten IAS 32 und IAS 39 für Rohstoff-basierte Derivatkontrakte angewendet werden, die in Aktien oder Aktienberechtigungen abgerechnet werden können. IFRS 2 gilt nicht für aktienbasierte Vergütungstransaktionen, außer für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen. Dividendenausschüttungen, der Erwerb eigener Aktien und die Emission von zusätzlichen Aktien liegen daher außerhalb des Umfangs. Anerkennung und Bewertung Die Ausgabe von Aktien oder Aktienanteilen erfordert eine Erhöhung des Bestandteils des Eigenkapitals. IFRS 2 verlangt, dass die Verrechnungseinlagen als Aufwand erfasst werden, wenn die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen keine Vermögenswerte darstellt. Der Aufwand ist zu erkennen, wenn die Waren oder Dienstleistungen verbraucht werden. Zum Beispiel würde die Ausgabe von Aktien oder Rechten an Aktien, um Inventar zu erwerben, als eine Erhöhung des Inventars präsentiert werden und würde nur einmal, wenn das Inventar verkauft oder beeinträchtigt wird. Bei der Ausgabe von voll ausgeschütteten Aktien oder Aktienanteilen wird davon ausgegangen, dass sie sich auf die verspätete Leistung beziehen, so dass der volle Betrag des beizulegenden Zeitwerts des Zuschusses sofort ergebniswirksam ist. Die Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter mit etwa dreijähriger Wartezeit gilt als Dienstleistung über die Sperrfrist. Daher ist der beizulegende Zeitwert der aktienbasierten Vergütung, der zum Zeitpunkt der Gewährung bestimmt wurde, über die Sperrfrist zu erfassen. Grundsätzlich entspricht der Gesamtaufwand aus aktienbasierten Vergütungen mit Eigenkapitalanteilen dem Vielfachen der Gesamtinstrumente, die der Wert und der beizulegende Zeitwert dieser Instrumente entspricht. Kurz gesagt, es ist auftauchen, um zu reflektieren, was während der Wartezeit geschieht. Wenn jedoch die aktienbasierte Vergütung auf aktienbasierte Vergütung eine marktbezogene Ertragslage aufweist, wäre der Aufwand weiterhin zu erfassen, wenn alle anderen Ausübungsbedingungen erfüllt sind. Das folgende Beispiel veranschaulicht eine typische aktienbasierte aktienbasierte Vergütung. Abbildung Anerkennung der Mitarbeiterbeteiligungsberechtigung Die Gesellschaft gewährt am 1. Januar 20X5 insgesamt 100 Aktienoptionen an 10 Mitglieder ihrer Geschäftsleitung (jeweils 10 Optionen). Diese Optionen bestehen am Ende eines Dreijahreszeitraums. Die Gesellschaft hat festgestellt, dass jede Option einen beizulegenden Zeitwert zum Zeitpunkt der Gewährung von 15 hat. Die Gesellschaft erwartet, dass alle 100 Optionen wohnen werden und daher den folgenden Eintrag am 30. Juni 20X5 - das Ende des ersten Halbjahreszwischenberichtes, aufzeichnet Periode. Dr. Aktienoptionsaufwand (90 15) 6 Perioden 225 pro Periode. 225 4 250250250 150 Abhängig von der Art der aktienbasierten Vergütung kann der beizulegende Zeitwert durch den Wert der Aktien oder Rechte an aufgegebenen Aktien oder durch den Wert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen bestimmt werden: Allgemeines Fair Value-Bewertungsprinzip. Grundsätzlich sind Transaktionen, bei denen Waren oder Dienstleistungen als Gegenleistung für Eigenkapitalinstrumente des Unternehmens erhalten werden, zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen zu bewerten. Nur wenn der beizulegende Zeitwert der Waren oder Dienstleistungen nicht zuverlässig ermittelt werden kann, wäre der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente zu verwenden. Messung von Mitarbeiteraktienoptionen. Für Transaktionen mit Mitarbeitern und anderen, die ähnliche Dienstleistungen erbringen, ist das Unternehmen verpflichtet, den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente zu messen, da es in der Regel nicht möglich ist, den beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Mitarbeiterleistungen zuverlässig abzuschätzen. Wann messen Fair Value - Optionen. Für Transaktionen, die zum beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente (wie zB Transaktionen mit Mitarbeitern) bewertet werden, ist der beizulegende Zeitwert zum Stichtag zu schätzen. Bei der Messung des beizulegenden Zeitwertes - Waren und Dienstleistungen. Bei Transaktionen, die zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen bewertet werden, ist der beizulegende Zeitwert zum Zeitpunkt des Eingangs dieser Waren oder Dienstleistungen zu schätzen. Messanleitung Für Waren oder Dienstleistungen, die unter Bezugnahme auf den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente bewertet werden, bestimmt IFRS 2, dass im Allgemeinen bei der Schätzung des beizulegenden Zeitwerts der Aktien oder Optionen zum jeweiligen Bewertungsdatum (wie in der Zeichnung angegeben über). Stattdessen werden die Ausübungsbedingungen berücksichtigt, indem die Anzahl der bei der Bewertung des Transaktionsbetrags enthaltenen Eigenkapitalinstrumente angepasst wird, so dass letztlich der Betrag, der für die als Gegenleistung für die gewährten Eigenkapitalinstrumente erhaltenen Beträge erfasst wird, auf der Anzahl der Eigenkapitalquoten beruht Instrumente, die schließlich weste. Mehr Messanleitung IFRS 2 verlangt, dass der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente, sofern verfügbar, auf Marktpreisen basiert und die Bedingungen berücksichtigt, unter denen diese Eigenkapitalinstrumente gewährt wurden. In Abwesenheit von Marktpreisen wird der beizulegende Zeitwert unter Verwendung einer Bewertungsmethode geschätzt, um zu schätzen, was der Preis dieser Eigenkapitalinstrumente am Messtermin in einer Waffenlängen-Transaktion zwischen sachverständigen, vertragswilligen Parteien gewesen wäre. Der Standard gibt nicht an, welches Modell verwendet werden soll. Wenn der beizulegende Zeitwert nicht verlässlich ermittelt werden kann. IFRS 2 verlangt, dass der aktienbasierte Vergütungsvorgang zum beizulegenden Zeitwert für börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen bewertet wird. IFRS 2 erlaubt die Verwendung von intrinsischem Wert (dh beizulegender Zeitwert der Aktien abzüglich des Ausübungspreises) in den seltenen Fällen, in denen der beizulegende Zeitwert der Eigenkapitalinstrumente nicht verlässlich ermittelt werden kann. Dies wird jedoch nicht einfach zum Zeitpunkt der Erteilung gemessen. Ein Unternehmen müsste den intrinsischen Wert zu jedem Bilanzstichtag bis zur endgültigen Abrechnung neu messen. Leistungsbedingungen IFRS 2 unterscheidet zwischen dem Umgang mit marktbasierten Leistungsbedingungen aus nicht marktüblichen Leistungsbedingungen. Marktbedingungen sind jene, die sich auf den Marktpreis eines Eigenkapitals beziehen, wie zum Beispiel die Erreichung eines bestimmten Aktienkurses oder ein bestimmtes Ziel auf der Grundlage eines Vergleichs des Aktienkurses mit einem Aktienkursindex anderer Gesellschaften. Die marktbasierten Performance-Bedingungen sind in der Fair Value-Bewertung des Zuschusses enthalten (in ähnlicher Weise werden bei der Bewertung nichtwahrende Bedingungen berücksichtigt). Der beizulegende Zeitwert der Eigenkapitalinstrumente wird jedoch nicht angepasst, um nicht marktbasierte Leistungsmerkmale zu berücksichtigen - dies wird stattdessen durch die Anpassung der Anzahl der in die Bewertung des aktienbasierten Vergütungsvorgangs enthaltenen Eigenkapitalinstrumente berücksichtigt Bereinigt jede Periode bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Eigenkapitalinstrumente bestehen. Anmerkung: Jährliche Verbesserungen der IFRS 20102012 Zyklus ändert sich die Definitionen der Ausübungsbedingung und Marktbedingung und fügt Definitionen für Leistungszustand und Servicebedingung hinzu (die zuvor Teil der Definition der Westebedingung waren). Die Änderungen sind für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Juli 2014 beginnen. Änderungen, Stornierungen und Abfindungen Die Feststellung, ob eine Änderung der Geschäftsbedingungen eine Auswirkung auf den erfassten Betrag hat, hängt davon ab, ob der beizulegende Zeitwert der neuen Instrumente größer ist Als der beizulegende Zeitwert der ursprünglichen Instrumente (beide am Änderungsdatum bestimmt). Eine Änderung der Bedingungen, unter denen Eigenkapitalinstrumente gewährt wurden, kann sich auf die Aufwendungen auswirken, die erfasst werden. IFRS 2 verdeutlicht, dass die Anleitung zu Änderungen auch für nach ihrem Ausübungszeitpunkt modifizierte Instrumente gilt. Ist der beizulegende Zeitwert der neuen Instrumente mehr als der beizulegende Zeitwert der Altinstrumente (z. B. durch Herabsetzung des Ausübungspreises oder Ausgabe von Zusatzinstrumenten), so wird der inkrementelle Betrag über die verbleibende Ausübungsperiode in ähnlicher Weise wie das Original erfasst Menge. Wenn die Änderung nach der Wartezeit erfolgt, wird der inkrementelle Betrag sofort erkannt. Ist der beizulegende Zeitwert der neuen Instrumente geringer als der beizulegende Zeitwert der Altinstrumente, so ist der ursprüngliche beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente so zu verstehen, als wäre die Änderung niemals eingetreten. Die Annullierung oder Abwicklung von Eigenkapitalinstrumenten wird als Beschleunigung der Sperrfrist bilanziert, weshalb jeder nicht anerkannte Betrag, der ansonsten erhoben worden wäre, sofort erkannt werden sollte. Zahlungen, die mit der Kündigung oder Abwicklung (bis zum beizulegenden Zeitwert der Eigenkapitalinstrumente) vorgenommen wurden, sind als Rückkauf einer Beteiligung zu bilanzieren. Eine über den beizulegenden Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente hinausgehende Zahlung wird als Aufwand erfasst. Neue gewährte Eigenkapitalinstrumente können als Ersatz für stornierte Eigenkapitalinstrumente identifiziert werden. In diesen Fällen werden die Ersatz-Eigenkapitalinstrumente als Änderung bilanziert. Der beizulegende Zeitwert der Ersatz-Eigenkapitalinstrumente wird zum Stichtag bestimmt, während der beizulegende Zeitwert der stornierten Instrumente zum Zeitpunkt der Kündigung ermittelt wird, abzüglich etwaiger Barauszahlungen bei Annullierung, die als Abzug vom Eigenkapital erfasst werden. Offenlegung Erforderliche Angaben beinhalten: Art und Umfang der aktienbasierten Vergütungsregelungen, die während des Zeitraums bestanden, in dem der beizulegende Zeitwert der erhaltenen Waren oder Dienstleistungen oder der beizulegende Zeitwert der gewährten Eigenkapitalinstrumente während des Zeitraums die Wirkung der Aktie ermittelt wurde - basierte Zahlungsvorgänge für die Periodenerlöse und die Vermögenslage des Unternehmens. Gültigkeitsdatum IFRS 2 ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen. Eine frühere Anwendung wird gefördert. Übergang Alle nach dem 7. November 2002 gewährten aktienbasierten Vergütungen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 2 noch nicht in Kraft getreten sind, werden nach IFRS 2 bilanziert. Entitäten sind zulässig und ermutigt, aber nicht erforderlich Diese IFRS zu anderen Stipendien von Eigenkapitalinstrumenten, wenn (falls nur) das Unternehmen zuvor den beizulegenden Zeitwert der nach IFRS 2 ermittelten Eigenkapitalinstrumente öffentlich bekannt gegeben hat. Die nach IAS 1 dargestellten Vergleichsinformationen werden für alle Stipendien von Eigenkapitalinstrumente, auf die die Anforderungen von IFRS 2 angewendet werden. Die Anpassung, die dieser Veränderung entspricht, wird in der Eröffnungsbilanz der Gewinnrücklagen für den frühesten Zeitraum dargestellt. IFRS 2 ändert Ziffer 13 des IFRS 1 erstmalige Annahme von International Financial Reporting Standards, um eine Freistellung für aktienbasierte Vergütungstransaktionen hinzuzufügen. Ähnlich wie bei Unternehmen, die IFRS bereits anwenden, müssen die Erstanwender IFRS 2 für aktienbasierte Vergütungstransaktionen am oder nach dem 7. November 2002 anwenden. Darüber hinaus ist ein Erstanwender nicht verpflichtet, IFRS 2 auf aktienbasierte Vergütungen anzuwenden Nach dem 7. November 2002, die vor dem späteren Zeitpunkt des Übergangs auf IFRS und (b) 1. Januar 2005 bestanden hat. Ein Erstanwender kann die Anwendung von IFRS 2 früher nur dann anwenden, wenn er den beizulegenden Zeitwert der Gesellschaft öffentlich bekannt gegeben hat Aktienbasierte Vergütungen, die zum Bewertungsstichtag gemäß IFRS 2 ermittelt wurden. Unterschiede zu FASB-Statement 123 Überarbeitet 2004 Im Dezember 2004 veröffentlichte das US-FASB die FASB-Erklärung 123 (überarbeitet 2004) Aktienbasierte Vergütung. Die Aussage 123 (R) sieht vor, dass die Entschädigungskosten für aktienbasierte Vergütungsgeschäfte im Jahresabschluss erfasst werden. Klicken Sie auf FASB Pressemitteilung (PDF 17k). Deloitte (USA) hat eine Sonderausgabe des Heads Up Newsletters veröffentlicht, in der die wichtigsten Konzepte der FASB Statement Nr. 123 (R) zusammengefasst sind. Klicken Sie hier, um den Heads Up Newsletter herunterzuladen (PDF 292k). Während die Aussage 123 (R) weitgehend mit IFRS 2 übereinstimmt, bleiben einige Unterschiede bestehen, wie in einem QampA-Dokument FASB, das zusammen mit der neuen Statement: Q22 ausgegeben wird, beschrieben wird. Ist die Aussage mit den International Financial Reporting Standards konvergent Die Statement ist weitgehend konvergent mit dem International Financial Reporting Standard (IFRS) 2, Aktienbasierte Vergütung. Die Aussage und IFRS 2 haben das Potential, sich nur in wenigen Bereichen zu unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Bereiche kurz beschrieben. IFRS 2 erfordert die Verwendung der modifizierten Zuschusstermin-Methode für aktienbasierte Vergütungsvereinbarungen mit Arbeitslosen. Im Gegensatz dazu verlangt die Ausgabe 96-18, dass die Stipendien von Aktienoptionen und sonstigen Eigenkapitalinstrumenten an die Arbeitslosen am Anfang des (1) des Zeitpunkts, an dem eine Leistungsverpflichtung der Gegenpartei zur Erzielung der Eigenkapitalinstrumente erreicht wird, gemessen wird oder (2) Das Datum, an dem die Leistung der Gegenpartei abgeschlossen ist. IFRS 2 enthält strengere Kriterien für die Feststellung, ob ein Mitarbeiterbeteiligungsplan kompensatorisch ist oder nicht. Infolgedessen werden einige Mitarbeiterbeteiligungspläne, für die IFRS 2 die Anerkennung von Entschädigungskosten erfordert, nicht berücksichtigt, um die Entschädigungskosten im Rahmen der Erklärung zu begründen. IFRS 2 wendet dieselben Bewertungsanforderungen an Mitarbeiterbeteiligungsoptionen an, unabhängig davon, ob der Emittent eine öffentliche oder eine nichtöffentliche Einrichtung ist. Die Aussage verlangt, dass ein nicht öffentliches Unternehmen seine Optionen und ähnliche Eigenkapitalinstrumente auf der Grundlage ihres beizulegenden Zeitwerts berücksichtigt, es sei denn, es ist nicht praktikabel, die erwartete Volatilität des Aktienkurses zu bewerten. In dieser Situation ist das Unternehmen verpflichtet, seine Aktienoptionen und ähnliche Instrumente mit einem Wert zu bewerten, der die historische Volatilität eines geeigneten Branchensektors verwendet. In steuerlichen Gerichtsbarkeiten wie den Vereinigten Staaten, in denen der Zeitwert der Aktienoptionen grundsätzlich nicht steuerlich abzugsfähig ist, verlangt IFRS 2, dass keine latenten Steueransprüche für die Entschädigungskosten im Zusammenhang mit dem Zeitwertbestandteil des beizulegenden Zeitwertes eines vergeben. Ein latenter Steueranspruch wird nur dann erfasst, wenn die Aktienoptionen einen intrinsischen Wert haben, der steuerlich abzugsfähig wäre. Daher wird ein Unternehmen, das eine Anleihe-Aktien-Option an einen Mitarbeiter im Austausch für Dienstleistungen gewährt, keine Steuereffekte anerkennen, bis diese Auszeichnung im Geld ist. Im Gegensatz dazu erfordert die Erklärung die Anerkennung eines latenten Steueranspruchs auf der Grundlage des beizulegenden Zeitwertes der Vergabe. Die Auswirkungen der nachfolgenden Senkung des Aktienkurses (oder mangelnder Erhöhung) spiegeln sich nicht in der Bilanzierung des latenten Steueranspruchs wider, bis die entsprechenden Vergütungskosten steuerlich erfasst werden. Die Auswirkungen von Folgeerhöhungen, die überschüssige Steuervorteile generieren, werden erfasst, wenn sie die zu zahlenden Steuern beeinflussen. Die Erläuterung erfordert einen Portfoliounternehmen zur Ermittlung von überhöhten Steuervorteilen von Eigenkapitalrenditen im eingezahlten Kapital, die zur Aufrechnung von latenten Steueransprüchen zur Verfügung stehen, während IFRS 2 einen individuellen Instrumentenansatz erfordert. So werden bei der Ermittlung des Jahresüberschusses nach IFRS 2 einige Abschreibungen auf aktive latente Steuern erfasst, die in der Kapitalrücklage erfasst werden. Die Unterschiede zwischen der Aussage und IFRS 2 können künftig weiter reduziert werden, wenn der IASB Und FASB prüfen, ob sie weitere Arbeiten zur weiteren Konvergierung ihrer jeweiligen Rechnungslegungsstandards auf aktienbasierte Vergütung vornehmen müssen. März 2005: SEC Personal Accounting Bulletin 107 Am 29. März 2005 veröffentlichten die Mitarbeiter der US Securities and Exchange Commission das Personal Accounting Bulletin 107, die sich mit Bewertungen und anderen Rechnungslegungsfragen für aktienbasierte Vergütungsregelungen von öffentlichen Gesellschaften unter der FASB-Erklärung 123R Share-Based befasste Zahlung. Für die öffentlichen Gesellschaften sind die Bewertungen nach Statement 123R ähnlich denen nach IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung. Die SAB 107 stellt eine Orientierung im Zusammenhang mit dem aktienbasierten Zahlungsverkehr mit Arbeitslosen, dem Übergang vom nichtöffentlichen zum öffentlichen Stellenstatus, Bewertungsmethoden (einschließlich Annahmen wie erwarteter Volatilität und erwarteter Laufzeit), der Bilanzierung bestimmter rückzahlbarer Finanzinstrumente, die unter aktienbasierten Vergütungen ausgegeben werden, dar Vereinbarungen, die Einstufung von Entschädigungskosten, Non-GAAP-Finanzmaßnahmen, erstmalige Anwendung der Statement 123R in einer Zwischenperiode, Kapitalisierung von Entschädigungskosten im Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungsregelungen, die die Ertragsteuereffekte der aktienbasierten Vergütungsregelungen berücksichtigen Über die Annahme von Statement 123R, die Änderung der Mitarbeiteraktienoptionen vor der Verabschiedung der Statement 123R und die Offenlegungen in der Managements Discussion and Analysis (MDampA) nach der Annahme der Statement 123R. Eine der Interpretationen in SAB 107 ist, ob es Unterschiede zwischen der Aussage 123R und dem IFRS 2 gibt, die zu einer Abstimmungsposition führen würden: Frage: Liegt der Mitarbeiter an, dass es Unterschiede in den Bewertungsbestimmungen für aktienbasierte Vergütungsregelungen mit Mitarbeitern im Rahmen der International Accounting gibt Standards Board International Financial Reporting Standard 2, Aktienbasierte Vergütung (IFRS 2) und Statement 123R, die zu einem Überleitungsposten unter Punkt 17 oder 18 des Formulars 20-F führen würde Interpretive Response: Die Mitarbeiter sind der Auffassung, dass die Anwendung der IFRS-Leitlinien erfolgt 2 hinsichtlich der Bewertung von Mitarbeiterbeteiligungsoptionen würde im Allgemeinen eine Fair Value-Bewertung zur Folge haben, die mit dem in Statement 123R festgelegten Fair Value-Objektiv übereinstimmt. Dementsprechend ist das Personal der Auffassung, dass die Anwendung der Statement 123Rs-Messungsrichtlinie generell nicht zu einer Abstimmungsposition führen würde, die gemäß Artikel 17 oder 18 des Formulars 20-F für einen ausländischen privaten Emittenten gemeldet werden muss, der die Bestimmungen von IFRS 2 für Aktien erfüllt hat - basierte Zahlungsverkehr mit Mitarbeitern. Allerdings erinnert das Personal an ausländische private Emittenten, dass es gewisse Unterschiede zwischen den Leitlinien in IFRS 2 und Statement 123R gibt, die zu einer Vereinbarkeit von Posten führen können. Fußnoten ausgelassen Klicken zum Download: März 2005: Bär, Stearns Studie über Auswirkungen der Ausgabenoptionen in den USA Wenn US-amerikanische Unternehmen im Jahr 2004 aufgefordert wurden, Mitarbeiteraktienoptionen zu erwerben, wie dies nach FASB-Statement 123R Aktienbasierte Vergütung erforderlich ist Beginnend im dritten Quartal 2005: Der ausgewiesene Jahresüberschuss aus dem laufenden Geschäft der SampP 500-Gesellschaften 2004 wurde um 5 verringert, und 2004 wurde das NASDAQ 100-Ergebnis nach Steuern von fortgeführten Aktivitäten um 22 reduziert Sind die wichtigsten Ergebnisse einer Studie, die von der Equity Research Group bei Bear, Stearns amp Co. Inc. durchgeführt wurde. Der Zweck der Studie ist es, Investoren zu helfen, die Auswirkungen zu bewerten, die die Anteile der Aktienoptionen auf das Ergebnis von US-amerikanischen Unternehmen im Jahr 2005 beziehen werden. Die Bear-, Stearns-Analyse basierte auf den Aktienoptionen von 2004 in den zuletzt eingereichten 10Ks von Gesellschaften, die SampP 500 und NASDAQ 100 Bestandteile zum 31. Dezember 2004 waren. Ausstellungen in der Studie präsentieren die Ergebnisse nach Unternehmen, nach Sektoren und nach Industrie. Die Besucher von IAS Plus sind wahrscheinlich interessant zu finden, weil die Anforderungen von FAS 123R für öffentliche Unternehmen denen von IFRS 2 sehr ähnlich sind. Wir bedanken uns bei Bear, Stearns für die Erlaubnis, die Studie über IAS Plus zu veröffentlichen. Der Bericht bleibt copyright Bär, Stears amp Co. Inc. alle Rechte vorbehalten. Klicken Sie hier, um herunterzuladen 2004 Einnahmen Auswirkung von Aktienoptionen auf dem SampP 500 amp NASDAQ 100 Einnahmen (PDF 486k). November 2005: Standardverstärker Poors Studie über Auswirkungen der Ausgabenoptionen Im November 2005 veröffentlichte Standardverstärker Poors einen Bericht über die Auswirkung der Aufwandsoptionen auf die SampP 500-Gesellschaften. FAS 123 (R) erfordert die Aufteilung der Aktienoptionen (obligatorisch für die meisten SEC-Registranten im Jahr 2006). IFRS 2 ist nahezu identisch mit FAS 123 (R). SampP gefunden: Optionsaufwand reduziert SampP 500 Ergebnis um 4.2. Informationstechnologie ist am stärksten betroffen, die Ertragssteigerung um 18. PE-Verhältnisse für alle Sektoren wird erhöht, wird aber unterhalb der historischen Durchschnittswerte bleiben. Die Auswirkung der Optionsaufwendungen auf den Standard-Verstärker Poors 500 wird spürbar sein, aber in einem Umfeld von Rekordgewinnen, hohen Margen und historisch niedrigen operativen Kurs-Gewinn-Verhältnissen ist der Index in der besten Position in Jahrzehnten, um den zusätzlichen Aufwand zu absorbieren . SampP nimmt bei den Unternehmen, die versuchen, das Ergebnis zu betonen, vor Abzug der Aktienoptionskosten und mit den Analysten, die die Optionsausgaben ignorieren, Der Bericht betont, dass: Standard-Verstärker Poors gehören und berichten Option Aufwand in all seinen Ertragswerten, über alle seine Geschäftsfelder. Dies beinhaltet den Betrieb, wie berichtet und Kern, und gilt für seine analytische Arbeit in den SampP Domestic Indizes, Stock Reports sowie seine Vorwärtsschätzungen. Es umfasst alle seine elektronischen Produkte. Die Investment-Community profitiert, wenn es klare und konsistente Informationen und Analysen hat. Eine konsequente Ertragsmethodik, die auf anerkannten Rechnungslegungsstandards und - verfahren aufbaut, ist ein wichtiger Bestandteil der Investition. Durch die Unterstützung dieser Definition trägt Standard-Verstärker Poors zu einem zuverlässigeren Investitionsumfeld bei. Die aktuelle Debatte über die Darstellung von Ertragsunternehmen, die Optionsaufwendungen ausschließt, die im Allgemeinen als Non-GAAP-Erträge bezeichnet werden, spricht mit dem Kern der Corporate Governance. Darüber hinaus werden viele Equity-Analysten ermutigt, ihre Schätzungen auf Non-GAAP-Einnahmen zu stützen. While we do not expect a repeat of the EBBS (Earnings Before Bad Stuff) pro-forma earnings of 2001, the ability to compare issues and sectors depends on an accepted set of accounting rules observed by all. In order to make informed investment decisions, the investing community requires data that conform to accepted accounting procedures. Of even more concern is the impact that such alternative presentation and calculations could have on the reduced level of faith and trust investors put into company reporting. The corporate governance events of the last two-years have eroded the trust of many investors, trust that will take years to earn back. In an era of instant access and carefully scripted investor releases, trust is now a major issue. January 2008: Amendment of IFRS 2 to clarify vesting conditions and cancellations On 17 January 2008, the IASB published final amendments to IFRS 2 Share-based Payment to clarify the terms vesting conditions and cancellations as follows: Vesting conditions are service conditions and performance conditions only. Other features of a share-based payment are not vesting conditions. Under IFRS 2, features of a share-based payment that are not vesting conditions should be included in the grant date fair value of the share-based payment. The fair value also includes market-related vesting conditions. All cancellations, whether by the entity or by other parties, should receive the same accounting treatment. Under IFRS 2, a cancellation of equity instruments is accounted for as an acceleration of the vesting period. Therefore any amount unrecognised that would otherwise have been charged is recognised immediately. Any payments made with the cancellation (up to the fair value of the equity instruments) is accounted for as the repurchase of an equity interest. Any payment in excess of the fair value of the equity instruments granted is recognised as an expense. The Board had proposed the amendment in an exposure draft on 2 February 2006. The amendment is effective for annual periods beginning on or after 1 January 2009, with earlier application permitted. Deloitte has published a Special Edition of our IAS Plus Newsletter explaining the amendments to IFRS 2 for vesting conditions and cancellations (PDF 126k). June 2009: IASB amends IFRS 2 for group cash-settled share-based payment transactions, withdraws IFRICs 8 and 11 On 18 June 2009, the IASB issued amendments to IFRS 2 Share-based Payment that clarify the accounting for group cash-settled share-based payment transactions. The amendments clarify how an individual subsidiary in a group should account for some share-based payment arrangements in its own financial statements. In these arrangements, the subsidiary receives goods or services from employees or suppliers but its parent or another entity in the group must pay those suppliers. The amendments make clear that: An entity that receives goods or services in a share-based payment arrangement must account for those goods or services no matter which entity in the group settles the transaction, and no matter whether the transaction is settled in shares or cash. In IFRS 2 a group has the same meaning as in IAS 27 Consolidated and Separate Financial Statements . that is, it includes only a parent and its subsidiaries. The amendments to IFRS 2 also incorporate guidance previously included in IFRIC 8 Scope of IFRS 2 and IFRIC 11 IFRS 2Group and Treasury Share Transactions . As a result, the IASB has withdrawn IFRIC 8 and IFRIC 11. The amendments are effective for annual periods beginning on or after 1 January 2010 and must be applied retrospectively. Earlier application is permitted. Click for IASB press release (PDF 103k). June 2016: IASB clarifies the classification and measurement of share-based payment transactions On 20 June 2016, the International Accounting Standards Board (IASB) published final amendments to IFRS 2 that clarify the classification and measurement of share-based payment transactions: Accounting for cash-settled share-based payment transactions that include a performance condition Until now, IFRS 2 contained no guidance on how vesting conditions affect the fair value of liabilities for cash-settled share-based payments. IASB has now added guidance that introduces accounting requirements for cash-settled share-based payments that follows the same approach as used for equity-settled share-based payments. Classification of share-based payment transactions with net settlement features IASB has introduced an exception into IFRS 2 so that a share-based payment where the entity settles the share-based payment arrangement net is classified as equity-settled in its entirety provided the share-based payment would have been classified as equity-settled had it not included the net settlement feature. Accounting for modifications of share-based payment transactions from cash-settled to equity-settled Until now, IFRS 2 did not specifically address situations where a cash-settled share-based payment changes to an equity-settled share-based payment because of modifications of the terms and conditions. The IASB has intoduced the following clarifications: On such modifications, the original liability recognised in respect of the cash-settled share-based payment is derecognised and the equity-settled share-based payment is recognised at the modification date fair value to the extent services have been rendered up to the modification date. Any difference between the carrying amount of the liability as at the modification date and the amount recognised in equity at the same date would be recognised in profit and loss immediately. Material on this website is 2017 Deloitte Global Services Limited, or a member firm of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, or one of their related entities. Siehe Gesetzesrecht für zusätzliches Urheberrecht und sonstige rechtliche Hinweise. Deloitte bezieht sich auf eine oder mehrere Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine britische Privatfirma, die durch Garantie (DTTL), ihr Netzwerk von Mitgliedsfirmen und ihre verbundenen Unternehmen begrenzt ist. DTTL und jede ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich getrennte und unabhängige Einheiten. DTTL (auch als Deloitte Global bezeichnet) erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Bitte sehe deloitteabout für eine ausführlichere Beschreibung der DTTL und ihrer Mitgliedsfirmen. Korrekturliste für die Silbentrennung Diese Wörter dienen als Ausnahmen. Einmal eingegeben, sind sie nur an den angegebenen Silbentrennungen gebadet. Jedes Wort sollte auf einer separaten Zeile sein.

Comments